avus Gate-Lösungen

Vollautomatische Erfassung von Fahrzeugen, Ladungsträgern oder sonstigen Objekten auf dem Betriebsgelände sowie in Lagerhallen - auch mit Richtungserkennung

Lagerplatzerkennung

Effizienz erleben bei der Zeitersparnis durch automatische Ortung des Lagerplatzes, unnötiges Absteigen vom Stapler sowie bei der Senkung der Fehlerquote durch manuelles Scannen. Individuelle Lösungen sind hier besonders gefragt, um die Produktivität zu erhöhen.

RFID-Reader am Stapler und Transponder im Boden ermöglichen eine transparente Warenbewegung

Durch Einsatz der RFID-basierten RTLS-Lösung werden Ein- und Auslagerungsprozesse automatisiert, Fehleinlagerungen verhindert und das Finden eingelagerter Waren vereinfacht. Die Lagerprozesse werden wesentlich beschleunigt, da manuelle Buchungen durch automatische online-Buchungen ersetzt und die Staplerfahrer zielgerichtet zum jeweiligen Lagerplatz geführt werden.

Lesen Sie "Optimierte Kommissionierung bei der Eisengießerei M. Busch" in der Reportage RFID-Systemintegration im Fachmagazin "RFID im Blick", Ausgabe September 2014.

Möbelverwaltung

So funktioniert's

Alle Möbel werden bei der Produktion mit RFID-Transponder versehen, wodurch jedes Möbelstück eine unsichtbare und eindeutige Identifikation erhält. Die Identifikationsnummer entspricht dem von GS1 entwickelten Standard.

 

Zuverlässige Identifikation von Möbeln

avus Möbelverwaltung optimiert Lager-, Logistik- und Rücknahmeprozesse

Mit dem Handheld wird der Produktionsauftrag über den aufgedruckten Barcode erfasst. Am Display wird angezeigt, welche Möbel und welche Anzahl zum erfassten Auftrag gehören. Die Daten werden über WLAN mit dem ERP-System abgeglichen. Anschließend wird der Produktionsauftrag mit der RFID-Nummer der Möbel verknüpft (Verheiratung).

 

Vorteile der avus Möbelverwaltung

  • Minimiert Kosten
  • Schafft Transparenz und schnellere Abläufe
  • Optimiert die Verwaltung der Mustermöbel
  • Vereinfacht die Inventur

Ausbaumöglichkeiten

Verladekontrolle
Automatisches Erkennen der Möbel bei Lagereingang und -ausgang
Erweiterung der Supply Chain
Interaktion mit anderen Unternehmen in der Lieferkette