Zum sechsten Mal nahm avus an dem von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. initiierten "Tag der Logistik" teil.  Wie auch im letzten Jahr, war großes Interesse vorhanden, sodass zwei Veranstaltungen bei avus stattfanden. Das Thema "Industrie 4.0 in der Logistik", wurde den Besuchern anhand unterschiedlichster Beispiele aus der Praxis anschaulich dargeboten.

Wie im vergangenen Jahr 2016 gab es auch in diesem Jahr ein weiteres Wachstum der Besucherzahlen. „So viele Aussteller wie nie zuvor, eine maximale Flächenbelegung des Stuttgarter Messegeländes und ein Besucheransturm von mehr als 50.000 Logistikexperten“, laut Abschlussbericht der EUROEXPO.

Auch 2017 finden Sie den Spezialisten für maßgeschneiderte RFID und RTLS-Lösungen wieder im Tracking & Tracing Theatre (T&TT) des Industrieverbands AIM-D e.V. in Halle 4, Stand 4F05. Im letzten Jahr zeigte avus live eine Objekt- und Ladungsträgerverfolgung für Produktions- und Lagerhallen. Hierfür wurden unterschiedliche Technologien (CSS, RFID und Barcode) verwendet, um die möglichen Lösungsansätze anschaulich diskutieren zu können.

Am 8. Februar hieß es bei avus rot, gelb oder grün. Die Unternehmerveranstaltung „Risikobewertung zum Jahresbeginn 2017“ war in zwei Themengebiete aufgeteilt. Im ersten Teil der Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das neue Risikoeinstufungsverfahren kennenzulernen, anzuwenden und sich die Details der neuen Verordnung bewusst zu machen.

Ab dem 1. Januar 2017 gilt in Europa das neue Risikoeinstufungsverfahren gemäß der VO (EU) 2016/403. Dieses Verfahren verschärft das Risiko aller Unternehmen, welche Güter gewerbsmäßig auf unseren Straßen transportieren. Anstelle des Punktesystems ist die Einführung eines Ampelsystems mit den Farben Rot, Gelb und Grün vorgesehen. Liegt z.B. Rot vor, ist das Vorliegen der Berufszugangsvoraussetzungen unverzüglich zu prüfen.

Zum 6. Mal öffnet avus am 27. April 2017 ihre Pforten anlässlich der bundesweiten Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Fachpublikum, Studenten und auch Schüler sind herzlich eingeladen, an der gebotenen Informationsveranstaltung teilzunehmen. Dieses Jahr gewährt avus Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche der "Industrie 4.0-Lösungen" und zeigt Live-Demonstrationen aus der Praxis.

Es kommt immer häufiger vor, dass zur Kontrolle der Arbeitszeiten des Fahrpersonals deren Fahrerkarten herangezogen werden. Sie können darauf vorbereitet sein, indem Sie mit Ihrer DEKRA Office Station die Fahrerkarten auch nach dem Arbeitszeitgesetz auswerten. Mit der neuen Version 4.0 ist die Verstoß-Auswertung nach dem Arbeitszeitgesetz erstmalig möglich. 

dvb produziert von kleinen Faltschachteln bis zu großen Shop-Displays – alles aus Karton und Papier. Dabei wird die komplette Prozesskette von der Beratung über Musterservice, Gestaltung, Produktion bis hin zum Logistik-Service angeboten. dvb sieht sich nicht nur als Hersteller von Karton- und Wellpappprodukten, sondern übernimmt auch ganze Bereiche des Verpackungsmanagements. 2015 sollten die Prozesse in der Produktion und im Lager bei dvb transparenter gestaltet werden, was anhand einer Echtzeiterfassung durch eine Barcodelösung von avus gelang.

BAUSCHER stattet BASF und Bosch mit intelligentem Geschirr aus

Weiden, im September 2016. Bei BASF denkt das Porzellan mit: Der größte Chemiekonzern der Welt setzt bei zwei Betriebsrestaurants am Standort Ludwigshafen auf Pabis von BAUSCHER und avus. Mit dem intelligenten Abrechnungssystem läuft der gesamte Kassenvorgang automatisch ab.

LKW-Fahrer bei der Fahrzeugkontrolle (FotoliaXIV_77101692)

Bei der Nutzung des digitalen Tachographen und der Fahrerkarten darf nicht vergessen werden, dass nicht nur die Regelungen der Fahrpersonalverordnung eine Rolle spielen, sondern auch das allgemeingültige Arbeitszeitgesetz enorm wichtig ist. Warum das so ist? Weil nicht nur die Lenk-und Ruhezeiten aufgezeichnet und gespeichert werden, sondern auch die Arbeitszeit.